.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2015
Die Pille danach wird rezeptfrei in Apotheken verfügbar.
.
.
.
.
.
.
2010
Einführung der dreitägigen Wartefrist nach Beratung.
(2)
.
.
.
1995
Kombination aus Fristen- und Indikationsregelung mit Beratungspflicht tritt in Kraft.
(3) (2)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1976
Mit der ersten Berliner Frauenuniversität hielt der Feminismus Einzug in die Wissenschaft.
(1)
.
.
.
1976
Hochphase feministische Medien
(1)
.
.
.
1976: BRD
Indikationsregelung und Beratungspflicht tritt in Kraft:
ungewollt Schwangere* müssen ihre Notlage nachweisen und ein*e Ärzt*in entscheidet, ob die Begründung der*des Betroffenen* einen Schwangerschaftsabbruch rechtfertigt.
Bei Zuwiderhandlung ist eine Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren vorgesehen.
(3) (2)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1965: DDR
Einführung der sozialen Indikation
(3)
.
.
.
.
.
.
1960
Entstehung der Studierendenproteste
(3)
.
.
.
1952
Gründung der International Planned Parenthood Federation (IPPF):
Engagement für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte.
(3)
.
.
.
Nach 1945
keine einheitliche Regelung:
keine einheitliche Abschaffung des Paragraphen für alle westlichen Besatzungszonen.
(3)
.
.
.
1945
Maria Karoline G. wird 1945 als letzte Engelmacherin hingerichtet
(11)
.
.
.
1934
Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses
(3)
.
.
.
1933
Das öffentliche Anbieten von Abtreibungen wird in §§ 219, 220 RStGB unter Strafe gestellt.
(10)
.
.
.
.
.
.
1927
Gerichtsurteil:
Abtreibung im Falle einer schweren Gesundheitsgefährdung der Schwangeren ist nicht strafwürdig.
Jedoch wurde dies nicht gesetzlich verankert.
(3)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1911
Erster Internationaler Frauentag wird von den Vereinten Nationen auf den 8. März festgelegt. Die Einführung des Tages wurde ein Jahr zuvor von Clara Zetkin vorgeschlagen.
(1)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1871
218 RStGB (Reichstrafgesetzbuch) tritt unter Bismarck in Kraft.
Die vorsätzliche „Fruchtabtreibung“ wird mit bis zu fünf Jahren Zuchthaus bestraft.
(3)
.
.
.
.
.
.
1775
letzte Hexenhinrichtung in Deutschland
(5)
.
.
.
Literatur:
(1) Heinrich-Böll-Stiftung. (8. Juni 2021). Von Welle zu Welle: Schlaglichter auf die Geschichte des Feminismus: Was hat sich in Deutschland verändert seit Beginn der ersten Frauenbewegung? Heinrich-Böll-Stiftung. https://www.boell.de/de/2018/07/03/von-welle-zu-welle
(2) Sanders, E., Jentsch, U. & Hansen, F. (2014). »Deutschland treibt sich ab«: Organisierter »Lebensschutz«; Christlicher Fundamentalismus; Antifeminismus (1. Aufl.). Unrast transparent Rechter Rand: Band 12. Unrast. S. 43-47
(3) Krolzik-Matthei, K. (2015). § 218: Feministische Perspektiven auf die Abtreibungsdebatte in Deutschland (1. Aufl.). Unrast transparent Geschlechterdschungel: Bd. 5. Unrast. S.19-36
(4) Hänel, K. (2019). Das Politische ist persönlich: Tagebuch einer „Abtreibungsärztin“ (Deutsche Originalausgabe). Argument Verlag.
(5) Heinemann, E. (1986). Hexen und Hexenglauben: Eine historisch-sozialpsychologische Studie über den europäischen Hexenwahn des 16. und 17. Jahrhunderts. Campus Forschung: Bd. 478. Campus-Verl. S. 63
(6) Federici, S. (2019). Hexenjagd: Die Angst vor der Macht der Frauen. Unrast.
(7) @jensspahn 13. Jan. 2014 auf Twitter. (2014). Man muss es wohl immer wieder sagen: Das sind keine Smarties [Tweet]. Twitter. https://twitter.com/jensspahn/status/422627124185669633
(8) Europäisches Parlament. (2021). Polen: Debatte über faktische Abschaffung des Rechts auf Abtreibung | Aktuelles | Europäisches Parlament. https://www.europarl.europa.eu/news/de/agenda/briefing/2021-02-08/13/polen-debatte-uber-faktische-abschaffung-des-rechts-auf-abtreibung
(9) Berghahn, S. (2015). Weichenstellungen in Karlsruhe - Die Deutsche Reform des Abtreibungsrechts. In U. Busch & D. Hahn (Hrsg.), KörperKulturen. Abtreibung: Diskurse und Tendenzen (S. 163–192). transcript. S. 163-192
(10) Deutscher Bundestag (2017). Entstehungsgeschichte des § 219a StGB: WD 7-3000 -159/17. https://www.bundestag.de/resource/blob/538834/60779eb2c0eaa65571152a3354b7fca3/WD-7-159-17-pdf-data.pdf
(11) Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch. (19. Juni 2021). 1945: Maria Karoline G., Engelmacherin. https://muvs.org/de/themen/schicksale/1945-maria-karoline-g-engelmacherin/
(12) Bundeszentrale für politische Bildung. (2015). 55 Jahre "Pille" | bpb. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/210997/55-jahre-pille-
↑ nach oben
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |